Unser Gesundheits- und Bewegungskonzept

Baustein "Gesundes Pausenfrühstück"

Dem Kollegium der GGS Bergische Straße ist es besonders wichtig, dass die Kinder ein gesundes Pausenfrühstück zu sich nehmen. So ist es uns schon vor dem ersten Schultag ein Anliegen, die Eltern darüber zu informieren, welche Lebensmittel zum Pausenfrühstück geeignet sind und welche nicht. Es ist bei uns ausdrücklich nicht erwünscht, dass Eltern ihren Kindern Süßigkeiten und süße Getränke mit in die Schule geben. Ein entsprechendes Informationsschreiben geht vor Schulbeginn an alle Eltern. Alternativ weisen wir auf Obst und Gemüse als Beigabe hin und haben zumeist in jeder Klasse Mineralwasser vorrätig. Kinder, die von ihren Eltern kein angemessenes Frühstück mitgegeben bekommen, weisen wir auf Alternativen hin, lassen sie gesunde Alternativen probieren und suchen das Gespräch mit den Eltern.

Unterstützt wird das Bemühen um ein gesundes Pausenfrühstück durch die Teilnahme am EU-Schulobstprogramm:

Dieses Programm wurde 2010 in Nordrhein-Westfalen eingeführt und seitdem kontinuierlich ausgeweitet. Ziel des Programms ist es, den rückläufigen Trend des Obst- und Gemüseverzehrs umzukehren und die Essgewohnheiten der Kinder nachhaltig zu verändern. Die Kinder der GGS Bergische Straße werden nun seit September 2014 regelmäßig an drei Tagen in der Woche (Montag, Mittwoch und Donnerstag) verlässlich über ein ganzes Schuljahr vom Obst- und Gemüsehändler Frank Peglau aus Velbert (zugelassener EU-Schulobstlieferant) mit jeweils zwei verschiedenen Obstsorten beliefert. Innerhalb der Schule holen täglich zwei Obstkinder das Obst für die Klasse in Körbchen ab, so dass es in der Pause verzehrt werden kann.  

Baustein "Sachunterricht"

Im Unterrichtsfach Sachunterricht werden nach dem Prinzip des Spiralcurriculums in den Jahrgängen 1/2 sowie 3/4 verschiedene Einheiten zu den Bereichen Gesundheit und gesunde Ernährung angeboten. Schwerpunkte sind in den Klassen 1/2 die Unterrichtseinheit "Körper, Gesundheit und Ernährung", in Klasse 3 der Ernährungsführerschein (s.u.) sowie die Unterrichtseinheit "Die Kartoffel" und in Klasse 4 die Unterrichtseinheit "Der menschliche Körper – Skelett, Muskulatur, Gelenke und Stoffwechsel".

Darüber hinaus besuchen wir gemäß der sachunterrichtlichen Schwerpunktfelder "Beruf und Arbeit" sowie "Schule und Umgebung" ernährungsrelevante Orte im Wohnumfeld wie z.B. den nahegelegenen Bäcker oder Wochenmarkt.

Baustein "Aid – Ernährungsführerschein"

In Kooperation mit dem Kreisgesundheitsamt Mettmann wird an unserer Schule in den dritten Klassen das Konzept des Ernährungsführerscheins durchgeführt.

Da heutzutage immer weniger Kindern zu Hause gesunde Mahlzeiten zubereitet werden, wird es immer wichtiger, Kinder an Grundlagen der gesunden Ernährung heranzuführen. Die Kinder erlernen beim aid-Ernährungsführerschein in insgesamt ca. sechs Unterrichtseinheiten (Doppelstunden), wie sie selbst kleine gesunde Mahlzeiten zubereiten können. Sie erhalten Einblicke in das Verständnis der Ernährungspyramide, lernen auf die Hygiene bei der Zubereitung von Lebensmitteln zu achten, bekommen Schneidtechniken vermittelt und dürfen zuletzt die selbst zubereiteten Mahlzeiten probieren und genießen.  

Krönender Abschluss ist dann die Prüfung des Ernährungsführerscheins: Nach Bearbeitung eines theoretischen Fragebogens wird am letzten Tag eine praktische Prüfung durchgeführt. An diesem Tag dürfen die Kinder leckere kleine Gerichte zubereiten und Gäste bewirten. Ein kaltes Büffet wird angerichtet und die Tische werden eingedeckt. Nach der Bewirtung erhalten zum Schluss dann hoffentlich alle Kinder als Bestätigung für ihre erworbenen Kenntnisse und ihre Arbeit den offiziellen Ernährungsführerschein und den "goldenen Kochlöffel".

Baustein "Zahngesundheit"

Ebenfalls in Kooperation mit dem Kreisgesundheitsamt Mettmann wird jährlich in allen Schuljahren die Zahnprophylaxe durchgeführt. Neben richtigem Zahnputzverhalten wird den Kindern Einblick gegeben in die Ursachen der Entstehung von Zahnkrankheiten wie Karies. Die Kinder erfahren auf altersgerechte Weise, welche Lebensmittel bzw. Nahrungsbestandteil für die Zahngesundheit besonders bedrohlich sind und wie sie sich dagegen schützen können.

Baustein "Mein Körper gehört mir" - ein Präventionsprogramm gegen sexuelle Gewalt

Unsere dritten und vierten Klassen nehmen regelmäßig am Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“ der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück teil. Die Spiel- und Interaktionsszenen zeigen den Kindern, dass es Grenzen gibt, die niemand überschreiten darf. Sie sollen stark gemacht werden „Nein!“ zu sagen, wenn sie bei Berührungen ein Nein-Gefühl haben und lernen, angemessen darauf zu reagieren, darüber zu reden und sich Hilfe zu holen.

Die Spielszenen finden pro Klasse an drei Vormittagen für jeweils eine Schulstunde statt. Das Thema sexueller Missbrauch wird den Schülerinnen und Schülern kindgerecht nahe gebracht. Inhalte des Programms sind: Ja- und Nein-Gefühle, Internetgefahren sowie sexuelle Übergriffe durch Fremde und durch Täter aus dem Nahbereich der Kinder.

Die präventive Wirkung des Programms wurde in Untersuchungen bestätigt. Schüler und Schülerinnen, die an dem Programm teilgenommen haben, besitzen mehr Handlungsoptionen für kritische Situationen als andere Kinder. Je besser Kinder informiert sind und ihre eigenen Wahrnehmungen und Gefühle einschätzen können, desto besser sind sie geschützt.

Baustein "Stark auch ohne Muckis"

Wir haben im Schuljahr 2023/24 zum ersten Mal das Schulprojekt "Stark auch ohne Muckis" ("SaoM") an unserer Schule durchgeführt. SaoM ist ein Projekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins, der Seblstbehauptung und der Resilienz. Darin integriert sind bewegungsreiche Schulungen der Kooperationsfähigkeit und des Konfliktverhaltens. Um gutes Verhalten einzuüben, um auftretende Konflikte zu reduzieren und besser zu meistern, ziehen wir im Schulprojekt mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten an einem Strang. So konnten wir in diesem Schulprojekt mit intensivem Austausch unter Klassenlehrern/innen, Schülern, SaoM-Trainern und Mitarbeiter/innen der Betreuung Praxisideen und Strategien zur Prävention und Intervention einbringen.

Im SaoM-Unterricht beteiligen sich die Schüler nach sportlichen Bewegungsspielen und ganzkörperlichen Reaktionsübungen positiv gestimmt an Gesprächsrunden und Rollenspielen. Dies sind Kommunikationsübungen, welche Kinder wortstark machen und das Gelernte im Alltag anzuwenden helfen. Sie entwickeln dabei ein Sprach- und Handlungsrepertoire, mit dem es ihnen leichter gelingt, ihre häufigsten Konflikte deeskalierend und fair zu lösen sowie Einfluss auf ihre Gedanken und Gefühle in Bezug auf Konflikte zu nehmen. Lernen vollzieht sich hier nach dem Motto: „Kinder lernen in Bewegung alles leichter!“, denn Kinder verstehen durch gelebte Erfahrungen besser - und sie verinnerlichen die neuen Handlungsmöglichkeiten verblüffend schnell durch wiederholendes Üben!

Baustein "Bewegungsraum im Unterricht"

In den Unterricht werden regelmäßig Bewegungspausen, Stilleübungen und Entspannungsformen einbezogen. Aber nicht nur durch die von der Lehrkraft angeleiteten Bewegungs- und Entspannungsspiele soll dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder Rechnung getragen werden. Auch durch themenbezogenes Bewegen im Unterricht, welches besonders gut durch unserer Konzept des offenen Unterrichts, einschließlich des Lernens an Stationen, der Arbeit mit dem Wochenplan, der Freiarbeit etc. umzusetzen ist, schafft jede Lehrkraft in ihrem Unterricht ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen und Bewegungschancen für die Schülerinnen und Schüler.

Unsere Klassenräume werden so gestaltet, dass sie neben Lern- auch Bewegungsraum sind. So wird speziell bei der Gestaltung der Klassenräume darauf geachtet, dass ohne großen Aufwand verschiedene Organisationsformen wie Sitzkreise, Gruppenarbeit etc. im Wechsel praktiziert werden können. Außerdem gibt es in allen Räumen Spiel- und Rückzugsecken, sowie zusätzliche Arbeitsplätze wie Computer- und Basteltische. Durch die möglichst freie Auswahl der Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer Arbeitshaltung, häufigen Platzwechsel und durch Zusatzangebote z.B. auf dem Flur wird einem Bewegungsmangel während des Unterrichts entgegengewirkt. Aufräumen findet bei einer ca. 3-minütigen Aufräummusik (Paulchen Panther) statt, die die Kinder neben dem Aufräumen einlädt, sich zum Rhythmus zu bewegen oder auch mitzusingen.

Ausflüge finden häufig zum nahegelegenen Herminghauspark statt, der neben dem Tierpark einen großen Kinderspielplatz mit vielfältigen Klettermöglichkeiten und reichlich Platz für Spiele jeder Art bietet.

Baustein „Bewegungsraum Pausenzeit“

Besonders vielfältige Bewegungsangebote gibt es für die Pause.  Auf dem Schulhof sind ein Klettergerüst mit Rutsche, Kletterbereichen und Turnstangen, eine Tischtennisplatte, ein Basketballkorb, eine Kletterwand und eine Nestschaukel vorhanden. Ein kleiner Gartenbereich befindet sich aktuell in der Umgestaltungsphase zu einem „Grünen Klassenzimmer“ mit Chill-Out-Bereich. Hier soll in Zukunft ein weicher Untergrund zum gemütlichen Verweilen in bequemen Körperhaltungen einladen.

Darüber hinaus können die Kinder in den Pausen eine Vielzahl von Spielgeräten ausleihen, die zu vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten auffordern und das Körpergefühl trainieren (Pedalos, Stelzen, Schlägerspiele etc.).

Baustein „Sportfeste“

An unserer Schule nehmen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge an verschiedenen Schulsportfesten in Kooperation mit dem Stadtsportverband Velbert teil (u.a. am Schwimmwettkampf, dem Fußballturnier). Im vierten Schuljahr sind wir seit vielen Jahren mit einer Mädchen- und einer Jungenmannschaft bei der Fußballmeisterschaft der Velberter Grundschulen vertreten. Darüber hinaus finden für die alle Klassen im Sommer die neuen Bundesjugendspiele in Zusammenarbeit mit den Eltern statt. 

Baustein „Mobilitätserziehung“

Das an vielen Schulen übliche Radfahrtraining ist bei uns nicht auf ein bestimmtes Schuljahr beschränkt. Wir beginnen in enger Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schülerschaft und der Polizei bereits im ersten Schuljahr mit dem Radfahrtraining im Schonraum Schulhof. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit dem Kommissariat „Vorbeugung“ der Polizei Mettmann ein Konzept mit einem Anforderungsprofil für jedes Schuljahr erstellt. Das Radfahrtraining endet im vierten Schuljahr mit der Radfahrprüfung im Straßenverkehr unter Anwesenheit der Polizei.

Baustein "Schulfeste" / "Klassenfeste"

Bei Festen und Feiern kann mit Kindern gemeinsam ein Beitrag geleistet werden zur Verpflegung von Gästen. So wird mit den Kindern Weihnachten gebacken (auch Vollkornteig gestestet) und bei gemeinsamen Frühstücken oder Festbuffets wird gemeinsam ein ausgewogenes Angebot geplant und organisiert.

Feste und Feiern sind aber darüber hinaus auch ein schöner Rahmen um den interkulturellen Hintergrund unserer Schülerschaft in ein positives Licht zu stellen. Wir achten deshalb ganz bewusst darauf, dass Eltern mit Migrationshintergrund über landestypische Speisen ihrer Herkunftsländer zu einer kulinarischen Vielfalt beitragen. In entsprechenden Elternschreiben wird dies von uns besonders betont. Auf diese Weise wird auf dem Weg über die Ernährung Freude an der internationalen Vielfalt vermittelt.

Feste und Feiern bieten den Kindern an unserer Schule regelmäßig eine breite Palette an Angeboten für Bewegung. So war z.B. auf dem Schulfest „Schule früher – Schule heute“ von jeder Klasse mindestens ein Bewegungsspiel auf dem Schulhof im Angebot. Hier konnten sich die Besucher im Dreibeinlauf, Teebeutelweitwurf, Reifentreiben etc. ausprobieren.